Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Die LVR-Pflegefachschule des LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bietet freie Plätze für die

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)

zum 01.04.2024 an.

Unsere staatlich anerkannte Pflegefachschule verfügt über 168 Ausbildungsplätze mit dem Schwerpunkt Psychiatrie. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht der staatlich anerkannte Abschluss zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Die individuelle pädagogische Unterstützung wird nicht zuletzt durch die enge Zusammenarbeit des Lehrerteams mit den Praxisanleiter*innen des LVR-Klinikums ermöglicht.

Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie / -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Stelleninformationen
Standort: Düsseldorf
Befristung: befristet für die Dauer der Ausbildung
Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit
Vergütung: TVAöD


Aufgaben

Sie sind motiviert und wollen Ihre Stärken gezielt in einem unserer vielfältigen Bereiche einsetzen? Sie wollen einen sicheren Job, gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten und möchten gleichzeitig etwas für andere Menschen tun? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die praktische Ausbildung findet sowohl im LVR-Klinikum Düsseldorf als auch in verschiedenen Kliniken und Einrichtungen in Düsseldorf und der Umgebung statt. Unsere Partnereinrichtungen sind z. B. die medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, diverse Hospize sowie ambulante Pflegeinrichtungen. In der Klinik begleiten Sie den täglichen Ablauf und erlangen so Fachwissen und Kompetenzen – angewiesen von einem Team aus qualifizierte Pflegepädagog*innen, Fachdozent*innen und Praxisanleiter*innen.

Der theoretische Unterricht findet im Blockunterricht statt (pro Block 5 bis 6 Wochen), wobei jeder komplette Kurs durch eine*n festgelegte*n Klassenlehrer*in durchgängig betreut und begleitet wird.

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), derzeit:
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 -
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 -
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 -
sowie eine jährliche Sonderzahlung im November. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie eine Prämie in Höhe von 400 -.


Profil

Wir fokussieren und leben menschliche Vielfalt und Toleranz! Wir wünschen uns Auszubildende,

  • die gerne mit Menschen arbeiten und einen offenen und einfühlsamen Umgang mit Patienten aller Altersgruppen haben.
  • die verantwortungsbewusst handeln.
  • die eine strukturierte Denk- und Arbeitsweise haben.
  • mit sicherem mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen.
  • die gerne schon Erfahrung in der Pflege durch Praktika oder ein Freiwilliges Soziales Jahr gesammelt haben.
  • die einen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung haben.

Wir bieten

  • Günstiges Wohnen im Personalwohnheim
  • kostenloses Lernmaterial
  • kostenloses W-Lan
  • Vielfältiges Aufgabengebiet
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Chancengleichheit und Diversität
  • gute Entwicklungschancen nach der Ausbildung
  • Persönliche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
  • Praxiseinsatz im Ausland
  • Praxisprojekt "Auszubildende leiten eine Station"
  • Gute Anbindung an den ÖPNV

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.